“Verschiebungen in der Weltpolitik”
Leipziger Volkszeitung, Nr. 59 vom 13. März 1899, transcrit de GW, vol. 1, pp. 361-365
Leipzig, 13. März
Ob der Versuch Italiens, in China sein Banner aufzupflanzen, ihm glückt oder nicht, er bleibt jedenfalls ein interessanter Beleg für die magnetische Anziehungskraft, die der asiatische Osten auf die Politik aller europäischen Staaten ausübt. Auch das zerrüttete Italien, das nicht leben kann, aber auch nicht sterben will, fühlt, daß die Weltschicksale des Kapitalismus gegenwärtig am Gelben Meer entschieden werden.
In der Tat bildet der chinesisch-japanische Krieg eine Epoche nicht nur in der asiatischen, sondern auch in der allgemeinen kapitalistischen Entwicklung. Es wurde bereits zum Schlagworte, daß wir seit dem Frieden von Shimonoseki (17. April 1895) zwei Orientfragen haben: die am Bosporus und die am Gelben Meer. Richtiger wäre es, zu sagen, daß wir nunmehr eine Orientfrage — die ostasiatische — haben, denn die ältere, die konstantinopolitanische, hat nunmehr ihre große Bedeutung verloren, an ihrer Stelle ist die chinesische in den Vordergrund getreten.
Schon seitdem in den achtziger Jahren alle wichtigeren im Schoße der Türkei verborgen gewesenen slawischen Länder ihre Unabhängigkeit erworben hatten und die geschichtliche Zersetzung des türkischen Reiches vor den internationalen politischen Interessen Europas haltmachen mußte, war die bisherige Rolle der türkischen Frage vorläufig abgeschlossen. Mit dem Augenblicke, als die Aufrechterhaltung des Integrität (Unversehrtheit) der Türkei zur Losung der internationalen, vor allem der russischen Diplomatie geworden war, wurde auch die ganze alte Ordnung für die europäische Politik zum toten Punkt. Einerseits verdichteten sich am Bosporus die wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Interessen und zugleich die wichtigsten Gegensätze aller europäischen Großstaaten, andererseits konnten sie aber vom gegebenen Zeitpunkt an weder vorwärts noch rückwärts. Die bewegenden Kräfte der Weltpolitik waren sozusagen in der Hohen Pforte eingeklemmt, die Gegensätze konnten weder zum Ausbruch kommen noch aufgehoben werden.
Mit dieser letzten Periode der politischen Windstille fällt auch eine Periode wirtschaftlichen Niedergangs in Europa zusammen: der Kapitalismus befand sich ebenso wie seine Diplomatie seit einer Reihe von Jahren in der Klemme.
Der chinesisch-japanische Krieg von 1895 fiel in diesen Zeitabschnitt der wirtschaftlichen und politischen Ermattung des kapitalistischen Europas wie himmlische Gnade: Mit einemmal wurde gleichsam der geschichtliche Vorhang Asiens aufgezogen. Ein ganzer Weltteil ward dem eingeegnten Strom der kapitalistischen Entwicklung preisgegeben. Vor allem gewann die europäische Politik ein neues großes Wirkungsfeld. Während sie sich zuletzt in der Türkei auf einen einzigen strategischen Punkt versteifen mußte, wurde ihr hier ein ganzes gewaltiges Reich erschlossen. Und während die Eroberung Konstantinopels für die wirtschaftlichen Verhältnisse der europäischen Staaten nur von mittelbarer Wichtigkeit war, bietet die Erschließung Chinas dem Kapitalismus ebenso wie der internationalen Politik einen unerschöpflichen Nährboden. Während endlich am Bosporus vor allem nur Rußland, England und Österreich, andere Großstaaten dagegen nur mittelbar beteiligt waren, sind sie bei der jetzigen großen Aufteilung Chinas alle, mit Einschluß der nordamerikanischen Union, unmittelbar interessiert, und was noch nicht ganz abgestorben ist, sucht, wie Italien, um jeden Preis mit bei der Sache zu sein.
Was vor allem in dem weltgeschichtlichen Schauspiel, das sich vor unseren Augen in diesen Tagen abspielt, überrascht, ist die beispiellose Schnelligkeit, mit der sich die europäischen Staaten – wirtschaftlich wie politisch – des neuen Gebietes bemächtigen. Der ganz plötzliche Aufschwung des Handels seit dem Frieden von Shimonoseki – man vergleiche nur die Zahlen für den Handel über Hiogo, der aber für die Verhältnisse typisch ist:
Handel zwischen | 1895
in Yen |
1897
in Yen |
China u. Japan | 19 839 469 | 32 262 459 |
“ u. England | 20 686 561 | 30 309 669 |
“ u. Indien | 10 645 534 | 25 310 298 |
“ u. USA | 14 236 202 | 22 086 780 |
“ u. Deutschland | 6 538 951 | 7 727 376 |
Ferner beachte man die ungeheuren Eisenbahnbauten – gegenwärtig sind etwa 6000 Kilometer im Bau begriffen, wobei die Russen vom Norden über die Mandschurei, die Engländer vom Südosten durch Oberburma, die Franzosen vom Süden aus Tonkin eindringen, Belgier von Peking nach Hankou, Amerikaner von Hankou nach Kanton, Deutsche und Engländer von Tientsin nach Schanghai, Deutsche von Kiautschou nach Tsinjang, Engländer von Tientsin nach Niutschuang und von Schanghai nach Hankou bauen – es ist ein Bild, das in der Geschichte sogar des modernen Kapitalismus ganz einzig ist.
Aber mit derselben Geschwindigkeit, wie die kapitalistische Wirtschaft und die kapitalistische Politik das neue Riesengebiet besetzen, wachsen und entfalten sich ihre inneren Gebrechen. Es ist ein Fluch der kapitalistischen Wirtschaft, daß sie sich nicht entwickeln und gedeihen kann, ohne daß sich die in ihr schlummernden Widersprüche gleichfalls entfalten und ihren schließlichen Zusammenbruch beschleunigen.
Das neue Wirkungsfeld der internationalen Politik hat vor allem und sofort zur Folge die Verschärfung der internationalen Gegensätze zwischen den kapitalistischen Staaten. Während diese Gegensätze am Bosporus erstarrten, können sie sich nun in China in einem rastlosen Kampf entfalten und deshalb steigern. Einen greifbaren Ausdruck findet dies in der neuen Ära großartiger Rüstungen zu Lande und zu Wasser, die wir in den letzten Jahren in Europa erleben.
Das neue Wirkungsgebiet des internationalen Kapitalismus hat im gleichen Maße zur unmittelbaren Folgen die Verschärfung der wirtschaftlichen Gegensätze, der Konkurrenz zwischen den einzelnen Ländern. Und dies äußert sich in der neuen Ära der Schutzzöllnerei, die wir in Europa haben.
Aber die internationalen Gegensätze zwischen den kapitalistischen Staaten sind nur eine andere Seite der inneren Klassengegensätze der kapitalistischen Gesellschaft. Die durch die Erschließung Chinas herbeigeführte Ära des Militarismus, des Marinismus und der Schuttzöllnerei wirkt auf die inneren gesellschaftlichen Verhältnisse der europäischen Länder zurück, indem sie die Reaktion stärkt, die Gegensätze zwischen Regierungen und herrschenden Klassen auf der einen und dem arbeitenden Volke auf der anderen Seite verschärft. Der mächtige industrielle Aufschwung, den die neuen Absatzgebiete in Asien hervorrufen, beschleunigt seinerseits in den alten europäischen Ländern den Untergang der Kleinproduzenten, die Proletarisierung. So wird ebenso wirtschaftlich wie politisch dem Klassenkampf ein kräftiger, frischer Luftzug eingehaucht.
Was aber an der ganzen gegenwärtigen Aufschwungsperiode das anziehendste und das wichtigste ist: sie ist aller menschlichen Voraussicht nach die letzte.
Mit der Aufteilung und Verschlingung Asiens bleibt dem europäischen Kapitalismus kein neues Gebiet zur Eroberung übrig, die Welt wird dann wirklich verteilt sein, und alles wird seinen Herrn haben. Über kurz oder lang wird auch die neue Orientfrage in dasselbe Stadium treten, in dem die alte erstarrte: Die europäischen Gegner werden sich Schritt für Schritt einander so weit nähern, daß sie schließlich Brust an Brust haltmachen müssen. Und die inzwischen wachgerufenen wirtschaftlichen und politischen Mächte: die hochentwickelte Großindustrie, der ungeheuere Militarismus, beginnen dann, ohne einen neuen Abflußkanal zu finden, mit der ganzen Wucht auf dem gesellschaftlichen Körper zu lasten. Wie langen die darauffolgenden mageren Jahre des Kapitalismus dauern werden, das wird wesentlich von dem Stand, von den Fortschritten der Arbeiterbewegung in den wichtigsten kapitalistischen Ländern abhängen. Denn sobald der ganze Erdball vom Kapitalismus umspannt ist – und dies wird mit der Aufteilung Asiens fast endgültig vollzogen -, sobald die internationalen wirtschaftlichen und politischen Gegensätze dadurch aufs höchste gesteigert sind, wird der Kapitalismus seinerseits am Ende seines Lateins angelangt sein. Er kann weiter nur noch vegetieren, solange sein Erbe, das sozialistische Proletariat, nicht reif genug ist, das geschichtliche Erbe anzutreten.
Angesichts der Schnelligkeit und des Heißhungers, mit denen sich das Kapital und seine politischen Werkzeuge auf Asien geworfen und binnen drei Jahren fast eines halben Weltteils bemächtigt haben, angesichts dieser noch nie dagewesenen Hast, mit der sich alle kapitalistischen Länder bei dem Auseinanderreißen des letzten fetten Bissens wie verhungernde Hunde um einen Knochen überstürzen, angesichts dieses weltgeschichtlichen Dramas von der “Verlangsamung” der kapitalistischen Entwicklung, von der Unabsehbarkeit, ja der Unmöglichkeit des kapitalistischen Zusammenbruchs zu reden, dazu gehört allerdings die Blindheit eines politischen Maulwurfs, der ob lauter “praktischer Arbeit” an der Aufstellung seiner Hügel die nahende Eruption des Vesuvs übersieht und überhört.